Bahnhofstraße 2, 86944 Unterdießen ・Email:  post@vgem-fuchstal.de ・Telefon: 08243 9699 0

Öffnungszeiten: Dienstag 8:00 bis 10:00 Uhr und Donnerstag 17:00 bis 19:00 Uhr

Logo Unterdiessen@0,5x
Einladung zur Auftaktveranstaltung
Verwaltungsgemeinschaft Fuchstal
August 28, 2022

Einladung zur Auftaktveranstaltung

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchten wir Sie herzlich zu einer Auftaktveranstaltung im Pilotprogramm „Demografiefeste Kommune“ einladen.

 

Dienstag, 06. September 2022 | 17:30 Uhr |

Haus der Begegnung, Dorfstr. 34, 86925 Fuchstal (Asch)

 

Das Pilotprogramm unterstützt bayerische Kommunen seit Oktober 2021 über vier Jahre hinweg bei der Entwicklung einer bedarfsgerechten Heimat-Strategie für die Herausforderungen des demografischen Wandels. Die Gemeinden Apfeldorf, Unterdießen und Fuchstal nehmen gemeinsam an dem Programm teil.

Im ersten Halbjahr 2022 wurde eine Demografie-Analyse unserer Gemeinden durchgeführt, um auf Basis demografischer Daten und Befragungen spezifische Herausforderungen und Chancen der Kommunen herauszuarbeiten.

Während der Auftaktveranstaltung möchten wir Ihnen die Eckpunkte des Pilotprogramms und die Ergebnisse der Analyse präsentieren und Sie über die bevorstehende Bürgerbeteiligung informieren.

Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen!

 

 

blog-img-vg
02.06.2023

Informationsblatt„Vorabsenkung Forggensee 2023“

Vorabsenkungsrecht

Das Wasserwirtschaftsamt Kempten weist darauf hin, dass der Forggensee nach der alljährlichen Absenkung im Winter seine im Sommerhalbjahr normale Höhe („Normalstauziel“) wieder erreicht hat.
Um vorsorglich den vorhandenen Hochwasserschutzraum zeitlich begrenzt vergrößern zu können, hat das Wasserwirtschaftsamt Kempten seit dem Jahr 2000 ein so genanntes „Eingriffsrecht“ an dem durch ein privates Energieunternehmen betriebenen Wasserspeicher Forggensee.

 

Bitte entnehmen Sie weitere Informationen dem unten angehängten Informationsblatt:

 

Jahresrundbrief_Forggensee_2023

blog-img-vg
22.05.2023

Härtefallhilfen für Öl- und Pelletheizungen

Die Folgen des russischen Überfalls auf die Ukraine haben auch die Verbraucher in Bayern zu spüren bekommen – unter anderem in Form massiv erhöhter Strom- und Heizkosten. Der Bund hat daraufhin im Dezember 2022 einen Härtefallfonds für Privathaushalte angekündigt, die mit nicht leitungsgebundenen Energieträgern heizen.

 

Wie das bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales mitgeteilt hat, stehen jetzt für die Härtefallregelung bis zu 1,8 Milliarden Euro zur Verfügung.

 

Unter nicht leitungsgebundenen Energieträgern versteht man Heizöl, Flüssiggas, Holzpellets, Holzhackschnitzel, Holzbriketts, Scheitholz, Kohle und Koks. Die Härtefallhilfe erhalten laut Ministerium die Bewohnerinnen und Bewohner von Privathaushalten im Freistaat Bayern.

Die Härtefallhilfe kann nur für einen Wohnsitz (zum Beispiel Erstwohnsitz) beantragt werden. Antragsberechtigt sind die Bewohnerinnen und Bewohner eines Privathaushalts (Mieterinnen und Mieter oder Eigentümerinnen und Eigentümer) in Bayern.

 

Weitere detaillierte Informationen zur Härtefallhilfe hat das Sozialministerium auf seiner Webseite veröffentlicht.

 

Entsprechende Hilfsanträge können vom 15. Mai an auf folgender Internetseite gestellt werden:

 

https://www.stmas.bayern.de/energiekrise/

 

Quelle: Süddeutsche Zeitung

Blog-Img-Unterdiessen
03.04.2023

Informationen aus der Bürgerversammlung 2023

Scroll to Top
Scroll to Top