Bahnhofstraße 2, 86944 Unterdießen ・Email:  post@vgem-fuchstal.de ・Telefon: 08243 9699 0

Öffnungszeiten: Dienstag 8:00 bis 10:00 Uhr und Donnerstag 17:00 bis 19:00 Uhr

Gemeinde Unterdießen
Dezember 16, 2022

RegioWärme

RegioWärme Aktueller Stand

Im Rahmen unserer Info-Veranstaltung am 27.09.2022 in der Mehrzweckhalle Unterdießen hatten wir allen Interessenten den technischen Lösungsansatz zum Bau eines zukunftssicheren, unabhängigen und nachhaltigen Nahwärmenetzes für unsere Gemeinde erläutert. Zudem hatten wir Ihnen die einmaligen Anschlusskosten, die jährliche Grundgebühr und den Wärmepreis pro kWh offengelegt. Diese Preise hatte das von uns beauftragte Ingenieurbüro ENERPIPE aus Hilpoltstein auf Basis der zur diesem Zeitpunkt weit über 100 Anschlusswilligen kalkuliert.

RegioWärme Absichtserklärungen

Um den erforderlichen Netzausbau konkret planen zu können, hatten wir die Anschlusswilligen im Nachgang zu dieser Veranstaltung um Abgabe einer „Absichtserklärung“ gebeten.

An dieser Stelle einen herzlichen Dank an alle, die diese Erklärung abgegeben haben!
Daraufhin haben wir mit Unterstützung von ENERPIPE mehrere Anschluss-Szenarien geplant und kalkuliert.

RegioWärme Aktuelle Situation

Aufgrund der zum jetzigen Zeitpunkt vorliegenden 84 Absichtserklärungen ist unser ursprünglicher Ansatz eines zentralen Heizwerks, welches über 2 lange Stichleitungen die beiden Gemeindeteile Unter- und Oberdießen mit Nahwärme versorgt, wirtschaftlich nicht realisierbar.

Daraufhin haben wir einen weiteren Lösungsansatz untersucht, der anstelle der „großen Lösung“ auf zwei kleineren, dezentral platzierten Heizwerken in Container-Bauform basiert. Diese könnten orts- und netznah aufgestellt werden. Der Aufwand für den Unterhalt mehrerer kleiner Heizwerke anstelle einem großen wäre zwar höher, andererseits würden wesentliche Kostentreiber wie die beiden oben genannten langen Stichleitungen aber entfallen.

Auch die Dimensionierung der Verteilernetze selbst haben wir zwischenzeitlich überprüft. Um die Kosten für den Netzbau möglichst gering zu halten, müssten wir uns nur auf jeweils eine Hauptversorgungstrasse pro Gemeindeteil beschränken. Die im unmittelbaren Einzugsbereich dieser Trassen liegenden Anschlüsse (in UDI 23, in ODI 24 ohne Neubaugebiet) ergeben einen konkreten Wärmebedarf und damit bestimmte (rel. kleine) Rohrleitungsquerschnitte. Unter diesen Randbedingungen wäre die Einhaltung der bislang kalkulierten Energiepreise zwar machbar, die Versorgung aller bereits jetzt vorliegenden Anschlusswilligen wie auch eine spätere Erweiterung des Netzes (sogen. „stufenweiser Ausbau“) wäre wirtschaftlich jedoch nicht mehr realisierbar.

Eine gleich von Beginn an großzügige Dimensionierung dieser Leitungen (insbes. der „Hauptschlagadern“) im Hinblick auf unsere Prognose, dass auch in unserer Gemeinde in den kommenden Jahren der Anschlussbedarf für Nahwärme permanent weiterwachsen wird (siehe unsere Nachbargemeinde Fuchstal), hätte eine erhebliche Vorfinanzierung durch die Gemeinde über viele Jahre zur Folge, die aus heutiger Sicht nicht geleistet werden kann.

RegioWärme Weitere Aspekte

Aufgrund der energiepolitischen Lage fällt – auch bei angestrengtem Blick in die Glaskugel – eine Prognose momentan nicht gerade leicht. Folgende Szenarien müssen wir derzeit bei unseren aktuellen Planungen zusätzlich berücksichtigen:

Ø  In unseren Kalkulationen ist aktuell ein BEW* Fördersatz von 40% berücksichtigt. Nur mit Hilfe dieser – relativ hohen – Förderquote sind die momentan kalkulierten Energiepreise erreichbar. Ob dieser Fördersatz auch in den kommenden Jahren aufrechterhalten werden wird, ist momentan nicht absehbar.

Ø  Auch das Heizen mit „Holz“ (hierzu zählen neben Stückholz auch Holzpellets, Hackschnitzel etc.) steht aufgrund der damit einhergehenden Emissionen politisch zunehmend in der Kritik. Die konkreten Auswirkungen (z.B. Erlass neuer Grenzwerte und/oder Rücknahme der heutigen staatlichen Förderungen) sind noch nicht absehbar. Das deutsche Umweltbundesamt ist bzgl. der konkreten Umsetzung in Deutschland aber an die Beschlüsse des europäischen Parlaments gebunden. Auch durch den von uns geplanten Einsatz modernster Feuerungsanlagen namhafter Hersteller einschl. aufwändiger Abgasnachbehandlung verbleibt hier eine gewisse Unsicherheit.

* BEW: Bundesförderung für effiziente Wärmenetze

RegioWärme Fazit

Wir als Interessensgemeinschaft RegioWärme Unter- Oberdießen sind trotz allem überzeugt und geben uns nicht geschlagen. Wir wollen die aufgezeigten Lösungsansätze im Sinne eines zukunftssicheren, unabhängigen und nachhaltigen Nahwärmenetzes für uns alle auch im kommenden Jahr weiterverfolgen. Hierzu werden wir Sie Anfang kommenden Jahres erneut ansprechen.

Advent bedeutet Ankunft. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen allen im Namen von RegioWärme, dass Sie immer dort ankommen, wo Sie im Leben hinwollen.

Frohe Weihnachten, Gesundheit, Glück und ein Gutes Neues Jahr!

Ihr Team RegioWärme

Blog-Img-Unterdiessen
18.02.2025

Bürgerversammlung – Gemeinde Unterdießen

B Ü R G E R V E R S A M M L U N G

der Gemeinde Unterdießen
am Montag, 24. März 2025, 20:00 Uhr
findet in der Mehrzweckhalle, Unterdießen die Jahresbürgerversammlung für alle Gemeindeteile der Gemeinde Unterdießen statt.

Tagesordnung:

1. Eröffnung und Begrüßung

2. Bericht des Bürgermeisters – Gemeindefinanzen – Bevölkerungsentwicklung – Rückblick und Ausblick 2024/2025

3. Ehrungen und Verabschiedungen

4. Anfragen und Wünsche

5. Sonstiges Alle Bürgerinnen und Bürger sind zur Bürgerversammlung herzlich eingeladen.

Download PDF

blog-img-vg
13.02.2025

Rathaus geschlossen am 24.02.2025

Die Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Fuchstal

(Bahnhofstraße 1, 86925 Fuchstal)

ist wegen Nachbereichtung der Wahl,

am Montag den 24.02.2025 ganztägig geschlossen.

 

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

blog-img-vg

Lechwerke unterstützen die Gemeinde Unterdießen mit LEW Klimaschutzprämie

Lechwerke unterstützen die Gemeinde Unterdießen mit LEW Klimaschutzprämie

 

Mit der „LEW Klimaschutzprämie 2024“ unterstützen die Lechwerke AG (LEW) Kommunen aus der Region bei Maßnahmen im Bereich Klimaschutz und Energieeffizienz. Mit der Prämie wollte LEW auch das Umweltbewusstsein fördern und die Bedeutung energieeffizienter Klimaschutz-Maßnahmen für das öffentliche Leben hervorheben. Gefördert werden Kommunen im Gebiet der LEW-Verteilnetz sowie in angrenzenden Landkreisen.

Mit der LEW Klimaschutzprämie unterstützt LEW eine große Bandbreite von Projekten, die von der Umsetzung von Energiesparmaßnahmen über die klimafreundliche Energiegewinnung bis hin zur Energieverbrauchsoptimierung reichen. Insgesamt werden in diesem Jahr 150.000 Euro über die LEW Klimaschutzprämie vergeben. Seit 2015 wurden so bereits mehr als 700 kommunale Energiesparprojekte mit einem Gesamtvolumen von 27 Mio. Euro unterstützt.

Auch die Gemeinde Unterdießen setzt ein Klimaschutzprojekt mit Unterstützung von LEW um und hat zur Einsparung von CO² Straßenleuchten auf LED umgerüstet. Dafür erhält die Gemeinde im Rahmen der LEW Klimaschutzprämie eine Förderung in Höhe von 1.000,00 Euro.

Mit der „LEW Klimaschutzprämie“ wurden nun zum einen die Förderfelder ausgeweitet. Waren bislang in erster Linie konkret sichtbare Maßnahmen förderfähig, können sich Kommunen künftig auch mit Maßnahmen zur Visualisierung von Mess- und Prognosewerten für die Prämie bewerben – eine wichtige Grundlage für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz.

„Mit unserer Prämie wollen wir den Klimaschutz deutlicher weiter nach vorne rücken. Das passt auch zu unserer Klimaschutzoffensive, die wir als Energieversorger in der Region mit treiben – wir sehen hier das Ergebnis in der Gemeinde Fuchstal“, sagt Andreas Bayer aus dem LEW-Kommunalmanagement.

Alle weiteren Informationen zu der Bewerbung sowie den Förderbedingungen gibt es unter https://www.lew.de/fuer-kommunen/unterstuetzung-foerderung/klimaschutzpraemie.

 

Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger im Südwesten Bayerns tätig und beschäftigt rund 2.000 Mitarbeiter. LEW versorgt Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom und bietet ein breites Angebot an Energielösungen. Die LEW-Gruppe betreibt das Stromverteilnetz in der Region und ist mit 36 betriebsgeführten Wasserkraftwerken einer der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. In eigenen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden erzeugt LEW auch Strom aus Photovoltaik. Außerdem bietet LEW Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung, Elektromobilität und Telekommunikation an. Die LEW-Gruppe betreibt ein eigenes, über 7.000 Kilometer langes Glasfasernetz in der Region.

Nach oben scrollen
Scroll to Top