Bahnhofstraße 2, 86944 Unterdießen ・Email:  post@vgem-fuchstal.de ・Telefon: 08243 9699 0

Öffnungszeiten: Dienstag 8:00 bis 10:00 Uhr und Donnerstag 17:00 bis 19:00 Uhr

Breitbandausbau Gemeinde Unterdießen
Gemeinde Unterdießen
Juli 1, 2010

Breitbandausbau Gemeinde Unterdießen

Gemäß den Richtlinien für die Hochgeschwindigkeitsförderung ist für den Ausbau eines Hochgeschwindigkeitsnetzes eine Bedarfsermittlung durchzuführen.
Blog-Img-Unterdiessen
18.02.2025

Bürgerversammlung – Gemeinde Unterdießen

B Ü R G E R V E R S A M M L U N G

der Gemeinde Unterdießen
am Montag, 24. März 2025, 20:00 Uhr
findet in der Mehrzweckhalle, Unterdießen die Jahresbürgerversammlung für alle Gemeindeteile der Gemeinde Unterdießen statt.

Tagesordnung:

1. Eröffnung und Begrüßung

2. Bericht des Bürgermeisters – Gemeindefinanzen – Bevölkerungsentwicklung – Rückblick und Ausblick 2024/2025

3. Ehrungen und Verabschiedungen

4. Anfragen und Wünsche

5. Sonstiges Alle Bürgerinnen und Bürger sind zur Bürgerversammlung herzlich eingeladen.

Download PDF

blog-img-vg
13.02.2025

Rathaus geschlossen am 24.02.2025

Die Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Fuchstal

(Bahnhofstraße 1, 86925 Fuchstal)

ist wegen Nachbereichtung der Wahl,

am Montag den 24.02.2025 ganztägig geschlossen.

 

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

blog-img-vg

Lechwerke unterstützen die Gemeinde Unterdießen mit LEW Klimaschutzprämie

Lechwerke unterstützen die Gemeinde Unterdießen mit LEW Klimaschutzprämie

 

Mit der „LEW Klimaschutzprämie 2024“ unterstützen die Lechwerke AG (LEW) Kommunen aus der Region bei Maßnahmen im Bereich Klimaschutz und Energieeffizienz. Mit der Prämie wollte LEW auch das Umweltbewusstsein fördern und die Bedeutung energieeffizienter Klimaschutz-Maßnahmen für das öffentliche Leben hervorheben. Gefördert werden Kommunen im Gebiet der LEW-Verteilnetz sowie in angrenzenden Landkreisen.

Mit der LEW Klimaschutzprämie unterstützt LEW eine große Bandbreite von Projekten, die von der Umsetzung von Energiesparmaßnahmen über die klimafreundliche Energiegewinnung bis hin zur Energieverbrauchsoptimierung reichen. Insgesamt werden in diesem Jahr 150.000 Euro über die LEW Klimaschutzprämie vergeben. Seit 2015 wurden so bereits mehr als 700 kommunale Energiesparprojekte mit einem Gesamtvolumen von 27 Mio. Euro unterstützt.

Auch die Gemeinde Unterdießen setzt ein Klimaschutzprojekt mit Unterstützung von LEW um und hat zur Einsparung von CO² Straßenleuchten auf LED umgerüstet. Dafür erhält die Gemeinde im Rahmen der LEW Klimaschutzprämie eine Förderung in Höhe von 1.000,00 Euro.

Mit der „LEW Klimaschutzprämie“ wurden nun zum einen die Förderfelder ausgeweitet. Waren bislang in erster Linie konkret sichtbare Maßnahmen förderfähig, können sich Kommunen künftig auch mit Maßnahmen zur Visualisierung von Mess- und Prognosewerten für die Prämie bewerben – eine wichtige Grundlage für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz.

„Mit unserer Prämie wollen wir den Klimaschutz deutlicher weiter nach vorne rücken. Das passt auch zu unserer Klimaschutzoffensive, die wir als Energieversorger in der Region mit treiben – wir sehen hier das Ergebnis in der Gemeinde Fuchstal“, sagt Andreas Bayer aus dem LEW-Kommunalmanagement.

Alle weiteren Informationen zu der Bewerbung sowie den Förderbedingungen gibt es unter https://www.lew.de/fuer-kommunen/unterstuetzung-foerderung/klimaschutzpraemie.

 

Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger im Südwesten Bayerns tätig und beschäftigt rund 2.000 Mitarbeiter. LEW versorgt Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom und bietet ein breites Angebot an Energielösungen. Die LEW-Gruppe betreibt das Stromverteilnetz in der Region und ist mit 36 betriebsgeführten Wasserkraftwerken einer der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. In eigenen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden erzeugt LEW auch Strom aus Photovoltaik. Außerdem bietet LEW Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung, Elektromobilität und Telekommunikation an. Die LEW-Gruppe betreibt ein eigenes, über 7.000 Kilometer langes Glasfasernetz in der Region.

Nach oben scrollen
Scroll to Top